Wir wollen, dass sich Ihre Augen wohlfühlen!
Vorsorge / Scans / Messungen

EyeMeasure / pedeartic autorefrator für Kleinst- und Kleinkinder
EyeMeasure ist ein Autorefraktometer, ein Gerät, ähnlich eines Diaprojektors, der in das Auge hineinleuchtet und ein bestimmtes Muster auf dem Augenhintergrund abbildet.
Der Eye Measure ist der einzige Autorefraktometer, der beide Augen gleichzeitig aus einem Meter Entfernung misst. Daraus resultiert der Vorteil, dass bei Säuglingen und Kleinkindern auch bei kleiner Pupillengröße Risikofaktoren erkannt werden können.
Eine Messung mit dem Eyemeasure ist angenehm für Kind, Eltern und Untersucher. Folgende Messergebnisse können vollautomatisch, sekundenschnell, ohne Tropfen und Tränen in 3 Sekunden abgerufen werden: Refraktion, Symmetrie der Hornhautreflexe und die Pupillendistanz.

Rundum Augenanalyse
Zur klassischen Augenglasbestimmung bieten wir Ihnen weitere Leistungen „Rund ums Auge“ an.
Durchführung einer 3D-Refraktion; die 3D Erlebnisrefraktion ist ein Refraktionssystem, das die gesamte monokulare Refraktion unter binokularen Bedingungen ermöglicht. Während der gesamten Refraktion sieht man über Polarisation zwei getrennte Bilder für das rechte und linke Auge und hat somit den Eindruck mit beiden Augen gleichzeitig zu sehen, welches eine wesentlich angenehmere Prüfsituation ermöglicht. Mit unserer neuen 3D-Refraktion kann die Sehstärke deutlich genauer gemessen werden.

Netzhaut-Hintergrund-Betrachtung & Auswertung
Die Netzhaut-Hintergrund-Betrachtung besteht aus allen Messvorgängen als Kompakt-Paket unter zur Hilfenahme des unten abgebildeten EasyScan.
“Das Wunderbare an dieser Kamera ist, dass Sie Dinge erkennen können, die Sie mit einer traditionellen Funduskamera nicht sehen. Wenn man mehr erkennen kann, kann man einen qualitativ hochwertigeren Service anbieten.“
Michael Bärtschi, M. Sc., Abteilung für Ophthalmologie der Universität Basel, Schweiz.
Mit dem EasyScan können wir jetzt in weniger als drei Minuten tief in die pigmentierte Schutzschicht der Netzhaut sehen. Es ermöglicht uns, mögliche Veränderungen des Gewebes sichtbar zu machen und diese Aufnahmen über den Zeitverlauf zu vergleichen.


Tränenfilmanalyse / Trockene Augen (Sicca-Syndrom)
Um eine optimale Sehleistung zu ermöglichen, muss das Auge ausreichend mit Tränenfilm befeuchtet sein. Die Absonderung dieser salzigen Körperflüssigkeit findet bei Menschen und Säugetieren permanent statt. Tränen habe die Aufgabe die Hornhaut des Auges zu reinigen, befeuchten und zu ernähren.
Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten:
• einer äußeren Schicht, der Lipidschicht
• einer mittleren wässrigen Schicht und
• einer inneren Schicht, der Mucinschicht
Die außenliegende Lipidschicht besteht aus dem abgesonderten Sekret der Meibomzellen. Die Lipidschicht verhindert, dass der Tränenfilm zu schnell verdunstet. Wird zu wenig Meibomsekret abgesondert, kann es also durch eine unzureichende Lipidschicht direkt zum trockenen Auge kommen, was vermutlich auch häufig die Krankheitsursache ist.
Die Mucinschicht (schleimhaltig) ist die innere Schicht im Tränenfilm.
Folglich gibt es zwei Faktoren, die zur Trockenheit der Augen führen können:
Die Tränendrüsen produzieren aufgrund einer Sekretionsstörung zu wenig Tränenflüssigkeit (Mangel an wässriger Phase) oder die Zusammensetzung der Lipidphase ist qualitativ gestört (Lipidmangel).